von Georg W. Moeller | Sep 19, 2023 | Führung/Selbstführung, Kommunikation
Wie rasch ist die Unwahrheit in der Welt, die vermeintlich kleine Lüge, die oft aus einer aktuellen Situation geboren ist: Etwa um sich besser darzustellen, als es der Realität entspricht. Was aber, wenn diese Lüge immer größer wird? Wie handeln wir dann?
von Katharina Daniels | Sep 19, 2023 | Impressionen, Kommunikation, Politik und Gesellschaft
Alle Welt hat ChatGPT im Blick, ist ja auch eine wahrlich verblüffende Technologie, die dem Menschen den Eindruck vermittelt, wirklich im Dialog zu sein, und dies seitens des Chatbots mit unfassbaren Informationsmengen, die in ebenfalls unfassbarer Schnelligkeit koordiniert werden. Aber welche Werte transportiert unser neuer, erstaunlicher Gesprächspartner?
von Katharina Daniels | Jul 22, 2023 | Führung/Selbstführung, Kommunikation
„Du“ oder „Sie“ im Unternehmen: Eine Frage, die spaltet. Schafft das „Du“ mehr Lockerheit im Miteinander? Oder spiegelt das „Du“ nur eine solche vor? Eine vermeintliche Lockerheit, die durch Hierarchie und Werteverständnis rasch obsolet werden kann?
von Nicola Ohlenbusch | Sep 26, 2022 | Impressionen, Kommunikation
Die Zukunft der Arbeit aktiv mit zu gestalten, wird zum Credo von immer mehr Menschen. Mit der „richtigen“ Haltung und einer konstruktiven Auseinandersetzung mit der Umwelt und anderen Menschen bieten sich echte Chancen: mutig sein, mit den Aufgaben wachsen, neue Dinge lernen, Zukunftsgestalter*in werden.
von Katharina Daniels | Aug 26, 2022 | Impressionen, Kommunikation
Krisen lösen in uns, fast reflexhaft, den Wunsch, ja die Sehnsucht nach rascher Lösung, nach Eindeutigkeit aus, und damit nach einer vermeintlich idealen Beendigung der Krise. Das dann erreichte „Ideal“, also die Eindeutigkeit der Lösung, betrachten wir dann als Realität. Dabei blenden wir aus, welches Gewicht die allen Krisen innewohnende Ambivalenz besitzt. Die durch die Gleichzeitigkeit von Werten das eindeutig „Ideale“ unmöglich macht.
von Georg W. Moeller | Feb 5, 2022 | Führung/Selbstführung, Kommunikation
Noch früh im Jahr 2022 und erst wenige Monate im Amt erlebt Kanzler Olaf Scholz ein Umfragetief, wie es nach so kurzer Amtszeit wohl selten ist. Warum? Das Schweigen, das nicht sichtbar sein des Kanzlers verunsichert die Menschen. Was lässt sich hieraus für gelungene Führung ableiten?