WeiterDenker

Offenes Business Netzwerk

Wir bieten eine Plattform für Menschen, die Interesse am Austausch und inspirierenden Ideen haben. Für Menschen, die an der Idee, Business anders zu machen, aktiv mitwirken wollen. Unser Netzwerk lebt vom Engagement seiner Mitgestalter.

Du bist ein WeiterDenker?

Wie dringlich ein neues Verständnis von Wirtschaft ist– dieser Gedanke begegnet uns zunehmend: in Portalen, in Unternehmensportraits, in Think Tanks und auf Kongressen und Symposien. Begriffe wie New Work, authentische und partizipative Führungskultur sowie Agilität haben Hochkonjunktur. Was das für jeden Einzelnen bedeutet, für unser Miteinander – dafür stellen wir die WeiterDenker Plattform zur Verfügung.

Was macht Dich zum WeiterDenker? Und was möchtest Du einbringen?

11 + 6 =

Unser

Was ist das eigentlich: Business?
Neue Geschäftsmodelle, Produkte, Services, technologische Prozesse – das fällt den Suchmaschinen dazu ein.

Wir verstehen: Business bedeutet darüber hinaus wechselseitige Inspiration von Anbietern und Kunden; als Impulsgeber für eine neue, eine wertschätzende Art des Umgangs miteinander im Geschäftsleben.

Business

Im Dialog

Wann ist einer ein Kunde?
Wenn er ein Produkt oder eine Dienstleistung käuflich erworben hat. So die klassische Definition.

Wir sagen: Eine Geschäftsbeziehung ist so viel mehr. Wir lassen uns auf unsere Kunden ein, auf ihre Sicht der Dinge, ihre Wünsche. Umgekehrt lernen wir daraus, erweitern unsere Perspektive, machen den Switch zum Miteinander für ein gemeinsames Ziel.

anders

Blog
Autorenvielfalt und Perspektivenreichtum

Führungskompetenz, Organisationsentwicklung, Marketing und eben alle Business-relevanten Themen: Wir analysieren, geben praxisnahe und originelle Tipps aus vielschichtiger Expertise: Von der Wirtschaftsmediatorin über die Kommunikationsberaterin, die Marketingexpertin bis zu Vergütungsspezialisten und Profis für Gesundheitsmanagement. Vielfalt und Perspektivenreichtum kennzeichnen unseren Blog und machen ihn einzigartig!

>> Hier geht’s zum Blog

Podcast
Was hinter den Kulissen passiert

Lausche engagierten Diskussionen, lass‘ Dich inspirieren durch Beispiele erfolgreicher Unternehmensberatung. Sei es die Bewältigung eines Konflikts, der das gesamte Team zu sprengen drohte, sei es die fast wundersame Rettung eines Unternehmens, das kurz vor der Insolvenz stand und dann zum Marktführer wurde oder Tipps für wirksam-authentisches Führen. In unseren Podcasts blickst Du hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmer und Unternehmen!

>> Hier geht’s zu den Podcasts

Video
Wertvolle Einblicke ins Beraterwissen
Ob als Soloauftritt oder im Dialog mit Kollegen aus unserem Business-Netzwerk: Die Experten in unserem Business-Netzwerk gewähren Dir hier tiefgehende Einblicke in ihre Tools, Methoden und Konzepte.  Über das Gesprochene hinaus verdeutlichen wir Zusammenhänge auch bildhaft. In unseren Videos gewinnst Du einen ersten aber nachhaltigen Eindruck von unserer Arbeitsweise, unserem Wissen und von uns als Persönlichkeit!
Salons
Geh‘ mit uns in den Dialog!
Jeder Salon ist immer an einem spezifischen Business-Thema ausgerichtet. Wir stellen erprobte oder auch diskussionswürdige Ansätze für Herausforderungen im Wirtschaftsleben vor. Du kannst Dich aktiv einbringen, kannst Thesen und Wissen kommentieren, eigene Erfahrungen und Perspektiven den Salon-Gästen und uns zur Verfügung stellen. Unser Schwerpunkt liegt zunächst auf Online-Salons. Das Wichtigste hier ist: Wir sind im Dialog!

Gemeinsam

Im Business ist die Furcht oft groß vor Konkurrenz (nimmt der oder die mir meinen Kunden weg?), davor, zu viel Wissen preiszugeben (bucht mich der Kunde dann noch?) – mit der Folge des Alleingangs und der Entfremdung.

Wir sehen: Die Chance, durch Transparenz und geteiltes Wissen alle gemeinsam etwas zu gewinnen.

machen

Frauen an die Macht: Die Weichen neu stellen

In den Kinos läuft ein Rückblick auf die Ära Kohl: Auf Frauen voller Mut, sich in der Politik durchzusetzen. „Die Unbeugsamen“ können aber genauso gut Vorbild sein für Frauen, die sich im (Berufs-)leben neu entdecken oder wiederfinden wollen; ein Coaching kann hier Weichen stellen!

„Ambidextrie in Organisationen“– eine Buchrezension

In jüngerer Zeit gewinnt der Begriff organisationaler Ambidextrie an Bekanntheit. Was dahintersteckt, mehr noch, wie es gelingen kann, aus dem Theorieansatz der Beidhändigkeit ein professionelles Managementmodell zu entwickeln – das wird im Buch „Ambidextrie in Organisationen“ überzeugend und in einer sehr gelungenen Mixtur aus Praxisnähe und Ideenreichtum aufbereitet. Und: Es macht Spaß, dieses Buch zu lesen!

Emotionen authentisch anders: Im Verbund mit Vernunft

Im unternehmerischen Kontext teils immer noch als Gefühlsseligkeit verspottet, im Gegenpol als Ausweis von Menschlichkeit gefeiert, sind Emotionen eines Forschungsgegenstands würdig. Wann dienen sie uns zum Guten, wann schaden sie uns? Wie kann ein kluges Umgehen mit Emotionen gelingen?

Alles digital? Teil I: Neues Arbeiten, Leben, Lernen

Die digitale Transformation beherrscht unsere Gegenwart. Was in der Zukunft an Entwicklungen möglich sein wird, da sind wir wohl noch in den Anfängen begriffen. Aktuell sehen wir Digitalisierung vorrangig aus technologischer und ökonomischer Perspektive. Damit nicht wir der digitalen Entwicklung dienen, sondern sie uns, bedarf es dringlich eines Nachdenkens über eine Wirtschaft und eine Gesellschaft, die der Entwicklungsdynamik gewachsen ist. In Teil 1 geht es um einen neuen Wert des Lernens zwischen Privat- und Erwerbsleben.

Business vs. Leben? Business & Leben!

Wir hatten Camp-Premiere mit unserem Onlinecamp „Business vs. Leben – Zweispalt noch zeitgemäß?“. Wir hatten begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer – und der Termin für unser zweites Onlinecamp steht bereits!

Innovation authentisch-anders: Kultur eines reifen Miteinanders

Alle reden von Innovation, meinen damit aber vorrangig Produkt- und / oder digital-technologische Innovation . Die Dynamik der Entwicklungen bedarf aber umfassender eines neuen, bewussten Miteinanders am Arbeitsplatz, hin zu mehr Autonomie, Verantwortung, Flexibilität. Es bedarf der kulturellen Innovation.

Führung im Change: Vom Motivator zum Hoffnungsträger

Es scheint naheliegend, in einer Krise zu Maßnahmen wie Gehaltskürzungen oder gar Entlassungen zu setzen. Für die Motivation der Belegschaft ist das regelrecht tödlich. Und es sind immer noch die Menschen, das sog. „Humankapital“, die in hohem Maß das Vermögen eines Unternehmens bilden. Die Führungsebene ist also gut beraten, gerade in der Krise gegensätzliche Zeichen zu setzen, die Menschen im Unternehmen zu motivieren, sich einzusetzen. Die Führungskräfte sind Hoffnungsträger!

Ambivalenz authentisch-anders: Identität im Zwischenraum

Die Sehnsucht nach Eindeutigkeit, so ist es und nicht anders, scheint dem Menschen eingeschrieben. Eine unerfüllbare Sehnsucht: Ambivalenz, der innere Widerspruch – und damit der komplexe, zu füllende, Zwischenraum zwischen den Polen – kennzeichnet unser Sein. Ob im Individuellen, in der organisationalen Entität, dem Unternehmen oder im gesamtgesellschaftlichen Miteinander.

Bildung: Offene Tür zur Zukunft

Bildung ist so viel mehr als das Konsumieren von Informationen. Bildung bedeutet das Verstehen von Zusammenhängen, die Fähigkeit einzuordnen. Bildung beginnt von frühester Kindheit an. Das Elternhaus spielt hier eine sehr wichtige Rolle. Und: Bildung bedeutet lebenslanges Lernen.

Nach dem Arbeitsleben: Keine Angst vorm Nichts!

Das Ausscheiden aus dem aktiven Arbeitsleben, hinein ins Rentendasein, mag für so manchen die ersehnte Freiheit bedeuten: Endlich raus aus dem Alltagsdruck, sein Leben nach Gusto gestalten können. Für eine andere bedeutet dieser Schritt eher Panik: Was nun, wenn die haltgebenden Leitplanken des Arbeitslebens wegfallen? Es gilt, neue Leitplanken selbst zu bauen, diesmal für den Ruhestand!

Über die WeiterDenker

Wir möchten eine starke Community von Menschen aufbauen, die unsere Werte teilen und etwas bewegen wollen.

Für uns bedeutet unsere Arbeit mehr, als das Geld für Miete und Lebensunterhalt reinzuholen. Ja, natürlich – ohne Lebensgrundlage verlieren auch Ideale an Kraft. Aber wir meinen, wirtschaftliche Notwendigkeit kann sehr wohl einhergehen mit einer Freude an dem, was wir tun. Mit einer Freude auch daran, voneinander und miteinander zu lernen. Den Menschen im Business zu sehen, ob in der Kooperation oder im Auftragsverhältnis von Anbieter und Kunde. So erschaffen wir einen Mehr-Wert weit über die rein finanzielle Bedeutung des „Mehrwerts“ hinaus.

In unserem Verstehen von Business ist es die Prise Privatheit, die unser geschäftliches Miteinander lebendig macht. In unserem Netzwerk finden sich Einzelkämpfer, Teamplayer, Unternehmenslenker, Rebellen, Macher, Pferdeflüsterer, Sprachenthusiasten, Nordlichter, Meersüchtige und Bergmenschen. Gerade diese Unterschiedlichkeiten und Gegensätze dürfen sein, mehr: sie bereichern uns. Lasst uns in diesem Sinne etwas Gemeinsames, etwas Großes erschaffen. Ein lernendes, offenes Businessnetzwerk!  

Botschaft & Werte

Jede Methode, die wir nutzen, bleibt leblos, wenn sie nicht mit einer geistigen Haltung unterlegt ist. Einer inneren Einstellung dazu, warum wir etwas so und nicht anders tun. Das gilt auch für Tools einer agilen Arbeitswelt wie etwa Holacracy, Scrum oder Design Thinking.  

Wenn wir nicht wirklich begreifen, warum wir miteinander statt gegeneinander arbeiten, dann verlieren diese Methoden ihren Sinn. Darin liegt für uns das Geheimnis neuer Arbeit. Dass wir in dem, was wir tun, einen Sinn erkennen– weit über Profitmaximierung und unaufhörliches Wachstum hinaus.

Frithjof Bergmann, Philosoph und Begründer des New Work Gedankens taucht mit seinem Verständnis neuer Arbeit tief in unsere Seele ein; er definierte „Arbeit“ als etwas, das „wir wirklich, wirklich gern tun“ – und damit als einen Teil unserer Persönlichkeit begreifen. Das ist auch unsere Überzeugung. In diesem Sinne möchten die WeiterDenker mit Euch, unserer Community, Business gestalten. Und Impulse setzen, um Business anders – und wenn möglich – besser zu machen!

Bereit für neue Erfahrungen und Erkenntnisse?

 

Mach mit!

Teile Deine Gedanken, Ideen und Erfahrungen.

In Podcasts, Videos, Blogbeiträgen oder Salons. Werde aktiv bei den WeiterDenkern.

Hier kannst Du Dich als Mitgestalter bei den WeiterDenkern anmelden. Da wir ein offenes Businessnetzwerk sind und kein Verein, erwachsen für Dich aus der Mitgliedschaft selbst keine finanziellen Verpflichtungen. Details zu unserem und Deinem Verständnis als Weiterdenker findest Du in unseren Grundsätzen und in unseren AGB.

 

Blog & News

Krisen und der Innehalt: Zwischenraum des Denkens

Krisen und der Innehalt: Zwischenraum des Denkens

Kaum etwas treibt den Menschen stärker als der Wunsch, eine Krise raschestmöglich zu bewältigen, ja aufzulösen. Damit wieder die vertraute Sicherheit einkehre. Mit dem Fokus auf das Tun, das zielorientierte Handeln. Dieser Ansatz kann in die Irre führen, ja sogar kontraproduktiv sein. Der Innehalt, der Zwischenraum des Reflektierens, der Ruhe des Abwägens, vermag vollkommen überraschende gedankliche Ansätze aufzuzeigen.

Online Camp: Business vs. Leben: Zwiespalt noch zeitgemäß?

Online Camp

Mittwoch, 5. Oktober von 16-18.30 Uhr.

Krisenkompetenz aus 4 plus 1 Blickwinkeln: Wie beeinflusst die jeweilige Perspektive mögliche Lösungsoptionen?

Wir möchten mir Dir gemeinsam ausloten, wie wir mit Krisen umgehen und wie die jeweilige Perspektive mögliche Lösungsoptionen beeinflusst.

  • Unternehmer-Perspektive: Herausforderungen wie Lieferengpässe, Rohstoffknappheit und Personalknappheit meistern, wie gelingt das?
  • Selbstständigen-Perspektive: Geschäftsmodelle funktionieren nicht mehr, Vertriebswege müssen neu gedacht werden und was ist, wenn man länger krankheitsbedingt ausfällt?
  • Mitarbeiter-Perspektive: Kurzarbeit oder die Verlegung des Arbeitsplatzes in eine andere Stadt. Entscheidungen, die man mittragen muss, oft ohne auch mental mitgenommen zu werden. Wie geht man damit um?
  • Führungskraft-Perspektive: Wie schafft man es, nicht zwischen den Führungsebenen zerrieben zu werden. Wie gelingt es, Mitarbeitern und Geschäftsführung gleichermaßen gerecht werden?
  • Weißer Raum: für diejenigen unter Euch, die „Krise“ noch mal anders reflektieren möchten: Ein wenig philosophisch? Psychologisch? Politisch? „Wie es Euch gefällt!“

Mit der Teilnahmegebühr von 19 € unterstützen wir die Menschen in der Ukraine.

 

Online Camp

Das „Neue Normal“: Wie verändert sich unsere Arbeitswelt?

Veränderung ist immer, und wann wird uns das bewusster als zu Beginn eines neuen Jahres. Ja, natürlich hat die Pandemie viele Ansätze eines neuen Miteinanders vorangetrieben – ganz besonders in unserer Arbeitswelt. Zuhause arbeiten, statt ins Büro zu fahren, digitale Team-Meetings sind nur die markantesten Indikatoren. Aber es geht um noch viel mehr: um unsere Werte, unser Verstehen vom Miteinander, unsere Haltung zu Arbeit und Privatleben. Hat sich ein „Neues Normal“ entwickelt, haben wir eines kreiert? Oder sind wir schon mitten drin?

 

  • Führen: Mut zum Risiko.
  • Future Skills: Gut aufgestellt für die „Neue Arbeitswelt“.
  • Die „Neue Arbeitswelt“: Was heißt das für uns?
  • Weißer Raum: Hier seid ihr gefragt.

Was kannst Du beitragen?

Werde Teil der kostenfreien WeiterDenker Community. Teile Deine Gedanken, Erfahrungen und Überlegungen. 

 

2 + 15 =