
Medienkonsum: Aufklärung oder Brandbeschleuniger?
Medienkonsum heute: was bieten uns die Medien? Vorrangig Nervenkitzel, Schrecken, Fremdgruseln? Oder eher Hintergrund, Wissen zur Informationseinordnung? Und was wünscht sich das Publikum?
Medienkonsum heute: was bieten uns die Medien? Vorrangig Nervenkitzel, Schrecken, Fremdgruseln? Oder eher Hintergrund, Wissen zur Informationseinordnung? Und was wünscht sich das Publikum?
Krisen lösen oft mehrere Reflexe gleichzeitig aus: Angst vor Verlust von Vertrautem, Jammern über den möglichen Verlust und als (untaugliches) Gegenmittel Härte und Verdrängen. Was wirklich sinnvoll ist? Die Lage klug analysieren und dann mit Mut und Einfallsreichtum neue und situationsgerechte Strategien zu entwickeln.
Krise, Katastrophe, Krieg, drei „K“, die uns zunächst Angst einjagen, uns zu Urreflexen treiben: Kampf, Flucht, Todesstarre. Immer wieder aber hat sich gezeigt, dass Krisen verschiedenster Art auch Kreativität, und sich aufbäumenden Lebensmut in uns hervorrufen können!
In den Kinos läuft ein Rückblick auf die Ära Kohl: Auf Frauen voller Mut, sich in der Politik durchzusetzen. „Die Unbeugsamen“ können aber genauso gut Vorbild sein für Frauen, die sich im (Berufs-)leben neu entdecken oder wiederfinden wollen; ein Coaching kann hier Weichen stellen!
Die Frage nach Identität, nach Daseinsanspruch und Berechtigung durch Abgrenzung, ist eine Thematik, welche die aktuelle Debatte massiv beherrscht. Diese betrifft Interpretation von Historie bis eben hin zur Frage, ob und inwieweit Sprache hier eine Lösung sein kann. Oder ob damit nicht neue Gräben aufgerissen werden?