Die Führungskraft als Entscheider

Die Führungskraft als Entscheider

Menschen zu führen ist ein hochanspruchsvolles, oft ein einsames Geschäft. Wie die Führungskraft es auch macht – ob nun partizipativ oder top-down. Irgendwer in der Belegschaft scheint immer unzufrieden. Vertrauensaufbau ist ein Schlüsselwort – zu den eigenen Fähigkeiten, mehr noch in die Kompetenzen und Talente der Mitarbeiter.

Führen in der Krise – eine große Chance!

Führen in der Krise – eine große Chance!

Führen in der Krise scheint spontan assoziiert mit „bloß nichts falsch machen, also beim Bewährten bleiben“. Genau so sollten Führungskräfte es nicht machen! Gerade die Krise ist regelrecht ideal für das sog. lebenslange Lernen; sprich Beobachtungen zu Erkenntnissen machen und daraus neues Gedankengut entwickeln.

Frag‘ das Pferd:  Test für souveräne Führung Teil 2

Frag‘ das Pferd: Test für souveräne Führung Teil 2

Ganze Laufmeter an Fachliteratur sind mit wertvollen, immer wieder neuen Führungstechniken und Tipps gefüllt, um verantwortlichen Managern die tägliche Arbeit zu erleichtern. Doch worauf kommt es wirklich an? Anstelle mit reiner Technik zu führen, zeigt das Managementtraining am Pferd, wie effektvoll Empathie, Respekt, innere Haltung und zuletzt die „klare Ansage“ im Täglichen sind. In einem Zwei-Tage-Seminar werden Führungskräfte sich selbst und somit auch ihren Mitarbeitern ein gutes Stück näher gebracht. Bilanz: Frag das Pferd, ob souveräne Führung erlernbar ist!

Frag‘ das Pferd: Test für souveräne Führung, Teil 1

Frag‘ das Pferd: Test für souveräne Führung, Teil 1

Bisweilen fällt selbst erfahrenen Führungskräften ihre Aufgabe der Führung von Menschen schwer.
Eigene Erlebnisse aus der Vergangenheit, Zweifel, Sorgen, Angst, Perspektivlosigkeit erschweren die verantwortungsvolle Aufgabe. Ein Pferd hilft im Rahmen eines Managementtrainings der Führungskraft, sich selbst besser kennenzulernen und gezielte Verhaltensänderungen unverzüglich umzusetzen. Das Ziel: Gute Führung wird deutlich optimiert.